acadon_mobile - Einleitung
Die App acadon_mobile
kann auf jedem androidbasierten Smartphone oder Tablet (ab Android 8) genutzt werden.
Je nach Gerät kann sowohl per Kamera gescannet oder durch integrierte Scanner ein Barcode eingelesen werden.
Beim Kauf von entsprechenden Geräten empfehlen wir, Geräte zu erwerben, die beide Möglichkeiten unterstützen und gegenüber den Belastungen des Alltags in der Produktion rebust sind. Ob Barcodes oder QR-Code gescannt werden sollen, spielt hierbei keine Rolle, die App unterstützt beides.
Hardware- und Versionsprüfung
Zuerst sollte geprüft werden, ob die aktuellste Version von acadon_mobile
verwendet wird.
Alle Module sind in acadon_mobile
enthalten. Obwohl es nur diese eine App gibt, können nur die Module eingesehen werden, die aktiviert sind für die Benutzer in der Benutzerverwaltung von BC eine entsprechende Berechtigung hat.
Die jeweils aktuelle Version kann über den folgenden Link auf Ihr mobiles Gerät heruntergeladen und dann installiert werden: Packapp2
Eine Übersicht der Anpassungen und Ergänzungen in den einzelnen Releases für acadon_mobile kann hier eingesehen werden: Changelogs acadon_mobile
Die Anpassungen und Ergänzungen in der acadon_mobile-Erweiterung innerhalb von Business Central sind hier ersichtlich:
Note
Nach der Benutzeranmeldung erscheint eine Zeile mit der Info App Version
. Hier lässt sich die installierte Version einsehen.
App öffnen und erste Einrichtung starten
Ein Klick auf den blau markierten Link führt zur Einrichtungsmaske der App. Die Verbindung zum Server muss dafür gewährleistet sein. Ebenfalls muss die Konfiguration im Netzwerk korrekt sein. Beispielsweise muss SOAP mit der richtigen Port-Auswahl angegeben sein. Im ersten Karteireiter „PackApp“ können folgende Features aktiviert bzw. deaktiviert werden:
- Falls Ihr Gerät über keinen Hardware-Scanner verfügt, kann das
Scan über Kamera
aktiviert werden. - Die Aktivierung der
Multi-Company Funktion
ermöglicht es, direkt bei jeder neuen Anmeldung durch eine Abfrage in einen anderen Mandanten zu wechseln. - Haptisches Feedback: Werden die Funktionen
Fehlermeldung Vibration
bzw.Fehlermeldung Erfolg
aktiviert, so wird vom MDE-Gerät je nach Einstellung bei Eintreten eines Fehlers bzw. Erfolges eine Vibration erzeugt - farbliche Markierungen bleiben unabhängig dieser Einstellung erhalten (Rot = Fehler, Grün = erfolgreich verarbeitet).
Einstellungen vor dem Verlassen des Karteireiters speichern und in die nächste Seite wechseln. Im zweiten Karteireiter muss die URL eingegeben werden. Der Mandant wird später festgelegt. Nun müssen die Einstellungen mit „Speichern & Schließen“ übernommen werden und eine neue Anmeldung ist erforderlich.
Eine Windows Authentifizierung ist zurzeit noch nicht möglich. Optional kann vor der Anmeldung an der Instanz angeben werden, dass die Anmeldedaten gespeichert werden, so dass diese bei der nächsten Anmeldung nicht erneut eingeben werden müssen. Dies empfiehlt sich bei MDE-Geräten, die nur von einem Mitarbeiter bedient werden.
Nach erfolgreicher Anmeldung wird auf der angezeigten Seite direkt die neue App Version angezeigt.
Einrichtung des Mandanten
Durch Klicken auf das Globus-Symbol wird die Mandanten-Liste angezeigt. Nach Auswahl des richtigen Mandanten muss dieser gespeichert werden. Dann wird Ihnen die Auswahl der Mandanten zur Verfügung gestellt. Nun ist eine Abmeldung und Neuanmeldung erforderlich, damit im Hintergrund die korrekte Konfiguration von BC abgerufen wird. Nun sollte die Module-Liste geladen sein.
Einrichtung mit SaaS
Wird BC in einer SaaS Umgebung genutzt, muss die Einrichtung des Mandaten folgendermaßen durchgeführt werden:
Zunächst muss der Button „Use OAuth“ aktiviert werden, um anschließend den „Azure Tenant“ und den „Azure Environment“ eingeben zu können.
Speichern und anschließend abmelden. Diesmal reicht eine neue Anmeldung in der App jedoch nicht aus. Die Anwendung muss vollständig geschlossen werden. Einfaches Schließen reicht dabei nicht.
Am besten in die Einstellungen gehen und den Task beenden. Beim anschließenden neuen Starten werden alle nötigen Daten neu initialisiert und der Login leitet zu Microsoft weiter. Alles nach der Microsoft Anmeldung funktioniert wie gewohnt.
Einrichtung in BC
Um die MDE-Geräte mit ihren Modulen vollständig nutzen zu können, müssen in BC noch wichtige Einrichtungen vorgenommen werden. Zum einen muss das Modul „acadon_packaging.MDE“ installiert sein und zum anderen muss das unterstützende Setup zu dem MDE-Modul einmalig durchgeführt werden. Das Setup kommt mit einer Voreinstellung, die Schritt für Schritt überarbeitet werden kann.
Diese Wizard-Einrichtung in BC bestimmt unter anderem die Anzahl der Versuche zur Verarbeitung eines Datensatzes, zu welchen Bereichen eine Fotodokumentation möglich ist und ob bei ungescannten Gütern Warnungen, Fehler oder nichts ausgegeben werden soll. Eine weitere wichtige Einstellung, die später die Performance beeinflusst, ist der Datumsfilter, der angibt, welche Belege in die Liste gezogen werden. Beispielsweise werden dann nur Warenausgänge der letzten Woche angezeigt. Trotz der Filterliste können durch scannen der Nummer Datensätze außerhalb des Filters geöffnet werden. Am Ende der Einrichtung unbedingt die Einrichtung initialisieren, um den Vorgang zu speichern.
Diese Einstellungen können teilweise natürlich auch noch später, ohne den Wizard, verändert werden. Über die acadon MDE-Einrichtung müssen so zumindest noch die Benutzereinrichtungen vorgenommen werden. Alle Benutzer, die in den MDE-Geräten auf die Module zugreifen können sollen, müssen aktiviert werden.
Nützlicherweise kann man einem Benutzer ein Profil zuweisen, sodass man nicht jeden Benutzer einzeln Zugriff auf die Module geben muss. Dennoch sieht man die letzte Übertragung sowie die Mobile App Versionsnummer eines jeden Benutzers in dieser Liste.
Die Profile lassen sich über „MDE Profile“ verwalten und durch Klick auf „Module“ bestimmten Modulen für die PackApp zuweisen. Nachdem diese Einrichtung abgeschlossen wurde, muss sich der Benutzer im MDE Gerät neu anmelden und hat anschließend alle Module aufgelistet, auf die das verknüpfte Profil ihm Zugriff gewährt.
Module in acadon_mobile
acadon_mobile
unterstützt die folgenden Module. Der Einsatz der Module ist dank Profil-Verwaltung in Business Central sehr einfach gehalten. Die Profil-Verwaltung ermöglicht das Zuteilen von Modulen in verschiedene Profile. Das bedeutet, es besteht die Möglichkeit, dass die Nutzer die App nur die für sie benötigten Module sehen. Somit sehen Mitarbeiter aus dem Wareneingang nur die „Wareneingang-zugehörigen“ Module und die Mitarbeiter am Warenausgang nur die „Warenausgang-zugehörigen“ Module.
Modul | Beschreibung | Rubrik |
---|---|---|
Fotodokumentation | Fotos zu Dokumentationszwecken erstellen | Allgemein |
Paketauflösung | Umbuchen von Paketen zu Sammelkonten | Warenbewegung |
Umlagerung | Umlagerung von Artikeln zwischen Lagerorten | Warenbewegung |
Lagerplatz Umlagerung | Umlagern von Artikeln (Lagerplätze) | Warenbewegung |
Produktionsauftrag buchen | Fertigmeldung eines Fertigigungsauftrages | Rückmeldung Fertigung |
Paket Inventur | Erfassung und Rückmeldung von Paketbestand | Inventur |
Packaging Wareneingang | Erfassen eines Packaging Wareneingangs | Warenbewegung |
Verpackungsauftrag | Fertigmeldung eines Verpackungsauftrages | Rückmeldung Fertigung |
Wareneingang | Wareneingangsmeldung | Warenbewegung |
Warenausgang | Warenausgang für Artikel | Warenbewegung |
Packaging Warenausgang | Warenausgang für Packmittel, Packgüter.etc. | Warenbewegung |
Packgut Inventur | Erfassung und Rückmeldung von Packgütern | Inventur |
Sammelkonto Inventur | Erfassung und Rückmeldung von Sammelkonten-Artikeln | Inventur |
Allgemeine Information | Allgemeine Informationen abrufen | Allgemein |
Prod. Packmittel Buchung | Fertigmeldung einer Packmittelproduktion | Rückmeldung Fertigung |
Prod. Teilbuchung | Teil-Produktion Fertigmeldung | Rückmeldung Fertigung |
Container Eingang | Eingang eines Containers | Logistik |
Packmittel Inventur | Erfassung und Rückmeldung von Packmitteln | Inventur |
Containerstauauftrag | Containerstau-Auftrag zurückmelden | Logistik |
Aufmaßauftrag (intern) | Erfassung der Dimensionen eines Packgutes | Inventur |
Ist-Meldung | Bestandsmeldung Fertigungsartikel | Rückmeldung Fertigung |
Korrektur Kundenartikel | Bestandskorrektur Kundenartikel | Inventur |
Kundenartikel Inventur | Inventur von Kundenartikel | Inventur |
Tourzuweisung | Verladung eines LKW anhand der Ladeliste | Logistik |
Verbrauch-Schnellerfassung | Paketerfassung Rohstoffartikel Fertigung | Rückmeldung Fertigung |
Zuschnittsauftrag Eingabe | Erfassung Eingabe-Artikel Zuschnittsauftrag | Fertigung |
Zuschnittsauftrag Ausgabe | Erfassung Ausgabe-Artikel Zuschnittsauftrag | Fertigung |