Zuschnittsaufträge
Mit den Zuschnittsaufträgen wird es dem Anwender ermöglicht, eingekaufte Bretter in kleinere Bretter zuzuschneiden. Anders als bei dem Fertigungsauftrag, in dem aus mehreren Materialien ein Produkt entsteht, werden hier aus einem Material mehrere Materialien erzeugt. Die Zuschnittsaufträge können in Kombination zu den Fertigungsaufträgen genutzt werden. Somit wird weitere Kontrolle über den Lagerbestand und dem Lagerwert ermöglicht.
Einrichtung Zuschnittsaufträge
Die Funktionalität steht ohne eine Aktivierung in den Packaging Funktionen
bereit und muss lediglich kurz eingerichtet werden.
Auf der Seite Zuschnittsauftrag Einrichtung
lassen sich die nötigen Einstellungen dazu tätigen. Pflichtfelder sind hier die Seriennummern, die ganz nach Belieben hinterlegt oder aus der bereits vorhandenen Liste ausgewählt werden können. Neben der Geschäftsbuchungsgruppe
, kann optional zudem der Maximale Ausschuss
in Prozent angegeben werden. Dieses Feld steuert das Verhalten beim Buchen und verhindert beim Überschreiten des maximalen Ausschusses später das Buchen.
Des Weiteren lässt sich im Feld Zuschnittsauftrags Standard Datumsformel
ein Standardwert festlegen, der beim Anlegen eines Zuschnittsauftrags direkt hinterlegt werden soll.
Voreingestellt ist hier „-1T“, wodurch das System immer das Datum des letzten Tages eintragen würde. Manuell lässt sich dieser Wert im Auftrag natürlich später auch noch ändern.
Diese Felder genügen bereits für die erste Einrichtung der Zuschnittsaufträge und der erste Auftrag für einen Zuschnitt kann erstellt werden.
Note
Es müssen bereits Zuschnittsartikel in der Artikelliste hinterlegt worden sein. Die zugehörige Einrichtung findet sich im Bereich Beschaffung
, in der festgelegt werden kann, dass der Artikel nicht eingekauft sondern durch einen Zuschnittsauftrag dem Bestand hinzugefügt werden soll. Weiterführende Informationen zur Einrichtung von Artikeln finden Sie im Bereich der Artikeleinrichtung.
Zuschnittsauftrag mit Grundinformationen vorbereiten
Im Kopfbereich Allgemein
lassen sich die Grundlagen für den Auftrag definieren. Neben der Beschreibung
, die die Seriennummer enthält, kann hier ein Lager
sowie ein differenzierter Lagerplatz
ausgewiesen werden. Zudem gibt es im Kopfbereich die Option, einen vordefinierten Maschinencode
anzugeben, um den Auftrag direkt mit einem Arbeitsplatz bzw. einer Maschine zu verknüpfen. Optional kann zusätzlich zum bereits vom System ausgefüllten Buchungs- und Belegdatum, ein Fälligkeitsdatum
für den Zuschnittsauftrag hinterlegt werden.
Artikeleingaben
Unterhalb des Kopfbereiches befinden sich bereits die Zeilen, in denen die Eingabe
definiert werden kann. Das oben genannte Beispiel des langes Brettes ist hierfür nur eine von vielen weiteren Möglichkeiten der Funktion. Es lassen sich auch mehrere unterschiedliche Artikel in der Eingabe hinterlegen. Als Artikel kann auch ein Paketgeführter Artikel verwendet werden. Die Masszeilen lassen sich wie gewohnt dafür öffnen und auch Sammelkonten sind auswählbar.
Zusätzliche Eingaben
sind ebenfalls pro Zeile möglich, sodass auch anderer Artikel hinter dem eigentlichen Artikel hinterlegt werden können, falls gewünscht.
Artikelausgaben
Nachfolgend lässt sich die Ausgabe, also die Produkte, die nach der Durchführung des Zuschnittsauftrages entstanden sein sollen, ähnlich wie bei der Eingabe definieren. Aus der Artikelauswahlliste, welche durch die erste Spalte in der Zeile geöffnet werden kann, lassen sich die Artikel auswählen, die aus der Eingabe mithilfe des Zuschnitts entstehen sollen. Beim Buchen werden dem Lagerbestand entsprechend den Eingaberessourcen dezimiert, während der Lagerbestand für die Artikel in der Ausgabe den Eingaben entsprechend ansteigen. In den Zeilen der Ausgabe gibt es im Zeilenmenü weitere Funktionen, die es ermöglichen, zusätzlichen Bedarf
für den Zuschnittsauftrag zu holen, der dann ebenfalls dem Bestand abgebucht wird. Außerdem können Reservierungen
der Artikel angezeigt bzw. falls vorhanden von hier aus gelöscht werden.
In jeder Zeile wird anschließend die genaue Menge in Stück
angeben, die aus dem Zuschnittsauftrag erwartet werden bzw. tatsächlich daraus entstanden sind. Die Abmaße werden hier anhängig von der Artikeleinrichtung mit übernommen, wobei auch hier wieder mit Masszeilen und Paketen gearbeitet werden kann. In den hinteren Spalten der Zeile finden sich Informationen zu den verknüpften Fertigungsaufträgen
und zu den MDE-Registrierungen. Mithilfe von MDE-Geräten und den dazugehörigen Modulen ist es nämlich möglich, die Ausgabe auch einfach mit dem MDE-gerät zu scannen.
Besonderheiten der Felder bei den Artikelein- bzw. -ausgaben
Bei der Eingabe Stück
wird die Stückzahl auch in Stück zu schneiden
übertragen. Soll nur ein Teil der ursprünglichen Menge zugeschnitten werden, muss die Menge bei Stück zu schneiden
auf die gewünschte Menge reduziert werden. Die Verwendung der Teilbuchung
verwendet bzw. erzeugt dann nur die hier gewählten Stückzahlen. Nach der Buchung wird automatisch die verbliebene Restmenge in diesem Feld vorgeschlagen. Diese Teilbuchungen können beliebig oft wiederholt werden.
Note
Bei der Verwendung von stückgeführten Artikeln erfolgt die Eingabe der Stückzahl (sowohl im Bereich Eingabe als auch bei Ausgabe) direkt in den Zeilen. Sobald ein paketgeführter Artikel verwendet wird, gelangt der Benutzer automatisch in die Maßzeilen und kann hier für die Eingabe ein Paket auswählen. Im Ausgabebereich wird in den Maßzeilen ein neuer Paketname verlangt.
Verwendung eines Bedarfs
Existiert für einen zuzuschneidenden Artikel ein freigegebener Fertigungsauftrag, so kann hierfür der Bedarf aus diesem geholt werden. Damit können die Komponenten, die für einen Fertigungsauftrag vorher zugeschnitten werden sollen, besser ausgewählt werden.
Voraussetzung hierfür ist, dass der zu verwendende Artikel als gültiger Verbrauchsartikel für einen Zuschnittsauftrag gewählt ist. Diese Einrichtung kann unter Artikel - Zugehörig - Artikel - Gültiger Verbrauch Zuschnittauftrag
entsprechend eingetragen werden.
Bedarf zuordnen (Kopfbereich)
Hier kann, sobald ein freigegebener Fertigungsauftrag für den Eingabeartikel existiert, die zu für den Zuschnitt zu verwendenden Verbrauchsartikel definiert werden. Bei der Pflege bzw. Eingabe dieser Artikel werden nur Artikel vorgeschlagen, bei denen Gültiger Verbrauch Zuschnittauftrag
aktiviert ist.
Bedarf holen (Zeilenmenü im Ausgabebereich)
Hier können die Artikel für die Ausgabe gewählt werden, für die ein Bedarf besteht.
Dienstleistungen
Des Weiteren sind neben Artikeln auch Dienstleistungen möglich, die für den vorliegenden Zuschnittsauftrag mit berücksichtigt werden sollen. Wie im Konfigurator auch, besteht hier die Möglichkeit, die aufgewendeten Zeiten der Mitarbeiter festzuhalten. Typische Aufgaben für diesen Bereich können die Montage oder die Fahrzeit sein, falls andere Lager beansprucht werden müssen.
Eine Unterscheidung in Rüstzeit
, Bearbeitungszeit
, Transportzeit
und Wartezeit
ist hier anschließend möglich, die als Grundlage für die Berechnung des Einstandspreis
gebildet wird.
Freigabe und Buchung
Nachdem die nötigen Angaben hinterlegt wurden, lässt sich der Auftrag über das Kopfmenü Freigeben
, wodurch sich der Status im Bereich Allgemein von „Geplant“ auf „Freigegeben“ ändert.
Anschließend lassen sich alle Posten Buchen
. Es gibt auch in den Zuschnittsaufträgen die Option, nur einen Teil zu buchen. Für diesen Zweck kann der hinterlegte Wert pro Zeile mit Stück zu schneiden
den Anforderungen entsprechend verändert werden.